Kooperationssysteme

Datenraum Kultur – Smarte Museumsdienste

© Hamburger Kunsthalle / Staatliche Museen zu Berlin / Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Im November 2023 ging das Webportal »cdfriedrich.de« zum 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs online. Es ist das Ergebnis einer bislang einzigartigen Kooperation zwischen den Museen in Hamburg, Berlin und Dresden im Rahmen des Digitalprojekts »Datenraum Kultur« des Bundes. Ein wechselseitiger Daten-Austausch aus verschiedenen Quellen von rund 250 Werken des bekanntesten Malers der deutschen Romantik erlaubt zum ersten Mal eine Gesamtschau der Werke des Künstlers.


Anlässlich des 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774–1840) im Jahr 2024 bringt das Webportal »cdfriedrich.de« die wichtigsten Gemälde und Zeichnungen des Künstlers aus den Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, der Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zusammen. Digital und ortsunabhängig werden die drei damit verbundenen Jubiläumsausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden durch »cdfriedrich.de« ergänzt. Hochauflösende digitale Abbildungen und detaillierte Texte geben die Möglichkeit, mehr über einzelne Kunstwerke – über die Dauer der realen Ausstellungen hinaus – zu erfahren. Die bislang einzigartige Kooperation zwischen den Museen erfolgt im Rahmen des Digitalprojekts »Datenraum Kultur« als ein Schaukasten für neuartige, datengetriebene Mehrwertdienste im Kulturbereich. Das Webportal wurde federführend von der Hamburger Kunsthalle konzipiert und umgesetzt, die Anbindung der verschiedenen datengebenden Quellen erfolgt mit Datenraum-Technologien des Fraunhofer FIT.

Datenraum Kultur

Der Datenraum Kultur ist eines von 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung und soll die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und Kreativwirtschaft erleichtern. Leitprinzip ist die Wahrung der Souveränität von Dateneignern, Urheberinnen und Dienstanbietenden. Das Fraunhofer FIT koordiniert gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in enger Zusammenarbeit mit der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg das Gesamtvorhaben.

Das Projekt vereint verschiedene Kernkompetenzen des Fraunhofer FIT. Die Abteilung Human-Centered Engineering & Design erfasst die Anforderungen der Nutzenden mit einem menschzentrierten Design-Ansatz. Die Abteilung Data Science und Künstliche Intelligenz ist für die technische Umsetzung der Datenraumkomponenten verantwortlich. Dazu greift das Institut unter anderem auf seine Erfahrungen in der Spezifikation, Umsetzung und Anwendung von Datenraum-Technologien der International Data Spaces Association und europäischer Initiativen im Bereich Gaia-X zurück. Die Abteilung Kooperationssysteme steuert die Durchführung und Umsetzung der Bedarfsanalysen und koordiniert die domänenübergreifende Abstimmung mit den Akteuren im fachpolitischen Raum.

Ihr Nutzen

  • Datenraum-Konnektoren für den vertrauenswürdigen und souveränen Datenaustausch im Kulturbereich
  • Vertrauenswürdige Vernetzung der Angebote einer Vielzahl verschiedener Akteure über die bereitgestellte Infrastruktur
  • Innovative digitale Mehrwertdienste für Kulturbetriebe unter Berücksichtigung der Rechte Dritter