Forschung & Projekte

Forschungsgegenstand der Abteilung Human-Centered Engineering & Design (HCED) ist in erster Linie die Entwicklung und das Design von »Technologien der Zukunft« – passend zu den Kontexten der Stakeholder. Dabei betrachten wir die Kontexte möglichst weit, sodass im Ergebnis interaktive Produktbeispiele und zugehörige Dienstleistungen entstehen, die sich über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg reibungslos in die Lebensrealität der Nutzer*innen, Kund*innen und Anwender*innen einfügen. 

 

Durch unser umfangreiches Netzwerk von Forschungsinstituten und Universitäten weltweit führen wir auch große Verbund-Forschungsprojekte durch. So verstetigen und erweitern wir auch unser Wissen zur Entwicklung von innovativen, nutzerzentrierten Lösungen. Auf dieser Basis und den gemachten Erfahrungen aus der angewandten Forschung gestalten wir mit unseren Kunden*innen in der Wirtschaft maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen, die stets dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. 

Projekte

Weiterführende Informationen über einzelne Forschungsprojekte, zugehörigen Publikationen und beteiligte Wissenschaftler*innen finden sie hier.  

Laufende Forschungsprojekte

 

EDIH Rheinland

Der EDIH Rheinland unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg in die digitale Transformation. Im Fokus stehen dabei die Themen KI, Nachhaltigkeit, Innovation und High Performance Computing. 

 

CrowdWater

Zu Wassermengen einer Region und optimalen Sparmaßnahmen gibt es bislang keine genauen Informationen. Im Projekt CrowdWater entwickeln wir eine Datenplattform, die lokale Wasserkreisläufe erfassen kann und eine nachhaltige Nutzung fördert.

 

Datenraum Kultur

Ein Leuchtturmprojekt der nationalen Digitalstrategie für eine zuverlässige und vertrauenswürdige Vernetzung von Kulturangeboten. Zukunftsweisende Technologien erleichtern die Zugänglichkeit und Wiedernutzung von Daten in diesem vielfältigen Bereich.

 

Tierwohl-KI

Wir erforschen ein leistungsfähiges Tool für Unternehmen in der Fleischbranche, um die Überprüfung von Tierschutzvorgaben zuverlässig und ressourcenorientiert zu gestalten. Dabei kommt die Tierwohl-KI vor allem in der Videobeobachtung zum Einsatz. Sie zielt auf eine datenschutzgerechte Verbesserung von internen Kontrollen ab. 

 

SAM Smart

Die Beschaffenheit von Smart Home-Geräten lässt oft keine Rückschlüsse auf den persönlichen Datenschutz zu. Das BMBF-geförderte Projekt forscht zum Sprachassistenten SAM, der Haushalte vor ihren Sicherheitsrisiken warnen und individuelle Lösungen vorschlagen kann.

 

Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Die Digitalisierung des Mittelstands stellt besonders ländliche Unternehmen vor eine große Herausforderung. Fehlende Grundlagen auf dem Land erschweren die Hürden zusätzlich. Das Kompetenzzentrum Ländliche Regionen hat sich auf mittelständische Unternehmen in ländlichen Regionen fokussiertes und bietet Lösungen und Angeboten für ihre spezifischen Anforderungen.

 

AD4GD

Das Horizon 2020-Projekt AllData4GreenDeal (AD4GD) gestaltet standardbasierte Dienste im Datenraum mit, um Hindernisse im organisationsübergreifenden Datenaustausch zu identifizieren. Das Ziel dabei ist, die Zusammenarbeit internationaler Akteure im Umgang mit Umweltproblemen zu verbessern und eine interoperable Datennutzung zu ermöglichen. 

 

KINLI

Das BMEL-geförderte Projekt möchte die Rückverfolgung und Kontrolle von Lebensmitteln verbessern. Mit vier nationalen Partnern erarbeiten wir eine Plattform, auf der eine Künstliche Intelligenz frühzeitig Missstände in der Produktion erkennt.

 

Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke

Das Kompetenzzentrum WertNetzWerke unterstützt mittelständische Unternehmen bei der nachhaltigen Digitalisierung. In spannenden Praxisprojekten, Veranstaltungen und Wissensangeboten zeigen wir Ihnen, wie Sie von digitalen Unternehmenszusammenschlüssen profitieren. Unsere Angebote sind für den Mittelstand anbieterneutral und kostenfrei.

 

ParkProReakt

Im Projekt ParkProReakt wird eine Webplattform entwickelt, die umfangreiches Wissen über Parkinson bereitstellt. Auf der Plattform können sich die Patient*innen nicht nur mit ihren Ärzten austauschen, sondern erhalten auch Unterstützung bei der Selbsthilfe. Zudem soll eine mobile Anwendung entstehen, die in Verbindung mit einem Wearable (etwa einer Smartwatch) bestimmte Werte der Patient*innen trackt und direkt an die behandelnden Ärzte übermittelt.

 

knowlEdge

Im Projekt knowlEdge arbeitet Fraunhofer FIT gemeinsam mit 12 EU-Partnern unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnlands VTT an der Entwicklung eines sicheren KI-Systems zur Verbesserung von industriellen Fertigungsprozessen. 

 

iProduce

Im Horizon 2020-Projekt iPRODUCE entwickeln wir eine neuartige, soziale Produktionsplattform. Diese soll Interaktionen und die Zusammenarbeit zwischen Makern, Verbraucher*innen sowie kleinen und mittleren Unternehmen in der Produktion ermöglichen und Raum für Nutzer*innen-getriebene, offene Innovationen und Co-Kreationen schaffen.

 

GECKO

Im Projekt GECKO arbeiteten wir gemeinsam mit einem internationalen Partnernetzwerk unter Leitung der Universität Siegen an einem neuen EU-weiten Ausbildungsnetzwerk, indem Forscher*innen untersuchen, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, die Energiewende für eine nachhaltigere Gesellschaft zu unterstützen. 

 

DEMETER

Mit DEMETER fördern wir die Digitalisierung im Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor. Dabei werden digitale Technologien speziell für die Anforderungen in der Landwirtschaft entwickelt und erprobt, um diese langfristig entlang der Wertschöpfungskette effizient und nachhaltig zu optimieren.

 

EFPF

Im Projekt EFPF entwickeln wir ein intelligentes Unternehmensnetzwerk und gleichzeitig eine digitale Plattform, die verschiedene Stakeholder im Bereich der digitalen Fertigung miteinander verbindet. Die Plattform ermöglicht es Systemintegrator*innen und Entwickler*innen mit disruptiven Herangehensweisen zu experimentieren und innovative, maßgeschneiderte Lösungen für besondere Problemfälle zu entwickeln.

 

SynErgie II

SynErgie widmet sich die Frage, wie eine flexible Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung das Stromnetz ausgleichen kann. Im Rahmen des Projekts identifizieren wir daher industrielle Schlüsselprozesse, die mittels einer Anpassung ihres Energiebedarfs für einen Ausgleich der fluktuierenden Energieversorgung genutzt werden können. 

Erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte

Transfer in die Praxis

Unterstützung für den Mittelstand

Netzwerke aufbauen und stärken

Energieeffizienz und smarte Umgebungen

Energieeffizienz in privater Umgebung

Smart Home

Energieeffizienz in gewerblicher und öffentlicher Umgebung

Internet of Things

Unterstützung für Gewerbe und Industrie

Interoperabilität

Datenvisualisierung    

Mehrwert durch Daten

HCI und multimodale Assistenz

unter Einsatz von Wearables

unter Einsatz von Webtechnologien

Emergency Response