Symposium: 50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik

Schloss Birlinghoven | 53757 Sankt Augustin | 01. Juli 2025

Wir feiern 50 Jahren Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik

Im Jahr 1975 bekam die GMD (Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung), das heutige Fraunhofer FIT, den Auftrag, die Ausgaben für das BAFöG anhand einer Stichprobe von mehreren Tausend Geförderten zu schätzen - für damalige Verhältnisse eine enorme Zahl, für deren Verarbeitung die GMD die notwendigen Rechenkapazitäten hatte.

Das war die Geburtsstunde von dem, was die Abteilung Mikrosimulation und ökonometrische Datenanalyse am FIT heute noch ausmacht: die Berechnung von Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Basis sind große Datensätze auf mikroökonomischer Ebene und komplexe Mikrosimulationsmodelle. Auftraggeber ist seit 50 Jahren das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Laufe der Jahre kamen weitere Auftraggeberinnen und Auftraggeber hinzu, wie Ende der 1980er Jahre das Bundesfamilienministerium und einige Jahre später das Bundesfinanzministerium, für die wir bis heute täglich die Auswirkungen diverser Aspekte des Steuer- und Transferrechts und von Politikreformen quantifizieren.

Wir laden Sie aus diesem Anlass zu einem Symposium am 1. Juli 2025 von 12:30 bis 18:00 Uhr am Schloss Birlinghoven ein. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaftsforschungsinstituten, ehemaligen Mitarbeitenden und Institutionen, die Mikrodaten bereitstellen, wollen wir auf 50 Jahre mit großen Reformen zurückblicken, die aktuellen Herausforderungen diskutieren und den Blick in die Zukunft richten!

Dienstag, 01. Juli 2025

Uhrzeit

Thema

12:00 Uhr

Ankommen & Registrierung

12:30 Uhr

Mittagsimbiss & Austausch

13:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Stefan Decker,
Institutsleiter Fraunhofer FIT

13:10 Uhr

50 Jahre »Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Dr. Sven Stöwhase,
Abteilungsleiter »Mikrosimulation und ökonometrische Datenanalyse«, Fraunhofer FIT

13:30 Uhr

Rückblick: Die wichtigsten Themen der vergangenen Jahre aus verschiedenen Perspektiven

Politik
Dr. Werner Kammann,
Unterabteilungsleiter A.D., Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Forschungsinstitute
Dr. Stefan Bach,
Abteilung »Staat«, DIW Berlin

Institutionen
Natalie Zifonun-Kopp,
Gruppenleiterin »Finanzen und Steuern«, Statistisches Bundesamt

14:30 Uhr

Pause

14:55 Uhr

Panel-Diskussion zu Gegenwartsthemen

  • Was sind die aktuell wichtigsten Themen der Politik?
  • Welche Anforderungen bestehen an die Wissenschaft?
  • Wie können fakten- und datenbasierte Antworten bestmöglich an die Öffentlichkeit vermittelt werden?

Johannes-Wilhelm Rörig,
Unterabteilungsleiter »Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege«, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dr. Carolin Baedeker,
stellv. Abteilungsleiterin »Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren« & Co-Leiterin Forschungsbereich »Innovationslabore«, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Prof. Dr. Petra Gehring,
Professorin für Philosophie, Technische Universität Darmstadt & Kuratorin des Fraunhofer FIT

Moderation:
Prof. Dr. Luca Rebeggiani,
FOM Hochschule

15:55 Uhr

Pause

16:20 Uhr

Ausblick

N.N.
Prof. Dr. Sandra Buchholz,
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Politikberatung
Dr. Christoph Lange-Bever,
Abteilungsleiter »Data Science & Artificial Intelligence«, Fraunhofer FIT

Gesellschaftliche Trends: Impact auf und Erwartungen an die empirische Wissenschaft
Dr. Rainer Frietsch,
Abteilungsleiter »Innovations- und Wissensökonomie«, Fraunhofer ISI

17:50 Uhr

Schlussworte & Verabschiedung

Prof. Dr. Stefan Decker,
Institutsleiter Fraunhofer FIT

Dieser Bereich befindet sich aktuell im Aufbau.

Dieser Bereich befindet sich aktuell im Aufbau.

Anmeldeformular

* Pflichtfelder

Hinweis: Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Daten. Die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten kann jederzeit widerrufen werden.
Teilnehmendenliste
Film- und Fotoaufnahmen
Einladungen zu Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen für das Symposium

 

Stella Ingenfeld

Planungskomitee

 

Hanna Kaschke

Planungskomitee

 

Veranstaltungsort

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 

Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin, Germany