KI-Kompetenzen stärken: Fraunhofer FIT Generative AI Lab unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung des EU AI Act Art. 4
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut EU AI Act verpflichtet, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, gezielt zu schulen. Das Generative AI Lab des Fraunhofer FIT hat dafür ein innovatives Assessment- und Schulungsprogramm entwickelt, das die vorhandenen KI-Kompetenzen von Unternehmen zunächst erfasst und im zweiten Schritt unternehmensspezifisch aufbaut.
Ab dem 2. Februar 2025 tritt der Artikel 4 des EU AI Act in Kraft. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, ihre Mitarbeitenden mit ausreichender KI-Kompetenz auszustatten. Diese »AI Literacy« umfasst technisches Wissen, Anwendungskompetenzen sowie die Fähigkeit, KI-Entscheidungen kritisch zu reflektieren. Das Generative AI Lab des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT hat speziell für diese regulatorische Herausforderung ein umfassendes Assessment und Schulungs-Programm entwickelt, um Unternehmen optimal bei der Umsetzung zu unterstützen.
»Die Schulungspflicht betrifft alle Mitarbeitenden, die in irgendeiner Weise mit KI-Systemen arbeiten oder deren Einsatz verantworten«, erklärt Prof. Dr. Henner Gimpel, einer der Leiter des Generative AI Labs. »Unser Ziel ist es, Unternehmen nicht nur dabei zu helfen, den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, sondern gleichzeitig den verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit KI zu fördern. Die regulatorische Pflicht sollte auch zum betriebswirtschaftlichen Nutzen werden.«
AI Literacy Assessment und maßgeschneiderte Schulungen
Das Angebot basiert auf einem mehrstufigen Ansatz:
- Erfassung der relevanten KI-Kompetenzen
Fraunhofer FIT unterstützt Unternehmen zunächst dabei, ein klares Verständnis für die verschiedenen Dimensionen der KI-Kompetenzen zu entwickeln – von der Technologie über das Management bis hin zur kritischen Reflexion. - Individuelle Bedarfsanalyse
Durch ein AI Literacy Assessment wird analysiert, welche Mitarbeitenden in welchen Abteilungen welche spezifischen Kompetenzen benötigen. Dabei wird auch der Kontext berücksichtigt, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden. - Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
Auf Basis der Analyse wird ein individueller Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser definiert, wie die notwendigen Schulungen effizient und zielgerichtet umgesetzt werden können.
»Unser Ansatz verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit«, betont Gimpel. »Unternehmen erhalten nicht nur Werkzeuge, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern können gleichzeitig ihre Innovationskraft stärken.«
Warum AI Literacy entscheidend ist
AI Literacy ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist eine Chance, Unternehmen zukunftssicher zu machen. Mitarbeitende, die den Umgang mit KI verstehen, sind besser in der Lage, deren Potenziale zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.fit.fraunhofer.de/Generative-AI-Lab
Details zum Schulungsprogramm finden Sie hier: https://s.fhg.de/AI-Act-Fraunhofer-FIT-GenAILab