PICASO – A Personalised Integrated Care Approach for Service Organisations and Care Models for Patients with Multi-Morbidity and Chronic Conditions

PICASO ist ein von der Europäischen Kommission im Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 gefördertes Projekt, das die großen Herausforderungen in den europäischen Gesundheitssystemen adressiert, nämlich das Management von Mehrfacherkrankungen, die Koordination in der medizinischen Behandlung auch zwischen verschiedenen Organisationseinheiten und die Anpassung neuer E-Health-Lösungen an vorhandene Behandlungsmodelle und -pläne.
Ziel ist die Entwicklung einer ICT-Plattform zur integrierten Versorgung von Patienten mit chronischen Mehrfacherkrankungen, etwa rheumatische Arthritis oder Parkinson in Kombination mit einer Herz-Kreislauferkrankung. Dazu ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen allen an der Behandlung Beteiligten zu verbessern. Darin involviert sind Hausärzte, Spezialisten wie Kardiologen, Rheumatologen, Radiologen, medizinisches Fachpersonal wie Physiotherapeuten sowie Patienten und betreuende Angehörige.
Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, Patienten-Empowerment im Hinblick auf ein eigenverantwortliches Gesundheitsmanagement im Lebensalltag zu stärken.
Hauptziele des Projekts:
Fraunhofer FIT ist Projektkoordinator und leitet den User Requirements Engineering Prozess. Darüber hinaus wird FIT einen Service entwickeln, der Ärzte dabei unterstützt, klinischen Leitlinien folgend individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die mit bereits vorhandenen Einzelbehandlungsplänen abgestimmt sind und eventuelle Konflikte anzeigen.
Die PICASO Plattform wird an zwei Pilotstandorten evaluiert werden, in Deutschland an der Poliklinik für Rheumatologie des Universitätsklinikums Düsseldorf und in Italien an der Universitätsklinik Tor Vergata in Rom. Die Pilotstudie in Düsseldorf konzentriert sich auf an rheumatischer Arthritis erkrankte Menschen, die in Italien fokussiert auf Parkinsonpatienten. Patientengruppen aus beiden Pilotstandorten sind von einer Herz-Kreislauferkrankung als Ko-Morbidität betroffen.
Insgesamt sollen die Pilotstudien als »Proof of Concept« dienen, dass die in PICASO entwickelten Dienste die gemeinsame Nutzung von Patienteninformationen, insbesondere von Behandlungsplänen, ermöglichen und einen ganzheitlicheren Bick auf Patienten mit Mehrfacherkrankungen erlauben, der mögliche Konflikte im Gesamtbehandlungsplan sichtbar macht. Darüber hinaus soll evaluiert werden, welchen Einfluss die PICASO Plattform zur integrierten Versorgung auf die Effektivität des Gesundheitsmanagements hat und welche Akzeptanz die angebotenen Home-Monitoring-Dienste durch Patienten und ihre Angehörigen erfahren.