Generative AI Lab

Das Generative AI Lab befasst sich mit der Erforschung, dem Design und der Weiterentwicklung intelligenter Systeme, die auf generativer KI basieren, mit dem Ziel, ihr volles Potenzial für Unternehmen und die Gesellschaft zu nutzen. Unser Team verfügt über ein umfangreiches Fachwissen für das Design von Prototypen sowie über ein tiefes Verständnis der organisatorischen Herausforderungen, um diese innovativen Systeme nahtlos in bestehende Prozesse und Arbeitsabläufe zu integrieren. So sind wir in der Lage Open-Source Modelle bereitzustellen und zu hosten.

Innerhalb des Generative AI Labs befassen wir uns mit Systemen der künstlichen Intelligenz, die in der Lage sind, Inhalte zu generieren, etwa in Form von Text, Bildern und Musik. Wir legen besonderen Wert auf das Verständnis und die Weiterentwicklung großer Sprachmodelle (LLMs), welche eine spezifische Untergruppe der generativen KI darstellen. Diese Modelle erhalten ihre generativen Fähigkeiten durch umfangreiches Training auf großen Textdatenbeständen. Dadurch sind sie in der Lage, sich in einem breiten Spektrum von Aufgaben der Verarbeitung natürlicher Sprache auszuzeichnen, beispielsweise der Textgenerierung, der Übersetzung und der textbasierten Beantwortung von Fragen, indem sie die komplexe Struktur, den Kontext und die Kohärenz von Sprache erkennen und verarbeiten. Während die Verarbeitung natürlicher Sprache der derzeit dominierende Anwendungsfall für generative KI ist, sind die technologischen Konzepte hinter großen Sprachmodellen auch in der Lage, andere Datenstrukturen wie Bilddaten, Musikdaten und dergleichen zu verarbeiten.

Unser Forschungslabor verfolgt einen umfassenden sozio-technischen Ansatz, um den Bereich der generativen KI und die damit verbundenen transformatorischen Veränderungen für Unternehmen, Gesellschaften und Individuen zu erforschen. Im Rahmen dieses Forschungsbereichs betrachten wir nicht nur die technischen Aspekte der Entwicklung generativer KI-Systeme, sondern auch den breiteren sozio-ökonomischen Kontext, in dem diese Systeme agieren. Entlang der vier Phasen

  1. Ideenfindung,
  2. Strategieentwicklung,
  3. Design und Entwicklung sowie
  4. operativer Einsatz

befassen wir uns mit verschiedenen Methoden und industriespezifischen Aspekten, um ganzheitliche generative KI-Lösungen zu konzipieren und zu prototypisieren. Wir übernehmen dabei eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Governance, Prozessen und Arbeitssystemen im Kontext von Generative-AI-Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen erschließen wir das Potenzial generativer KI für die Praxis und arbeiten in gemeinsamen Forschungsprojekten und Partnerschaften mit Industrie und Hochschulen zusammen, um unser Wissen zu erweitern und in die Anwendung zu tragen.

KI-Kompetenz wird Pflicht: Sind Sie bereit für den EU AI Act?

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut EU AI Act verpflichtet, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, gezielt zu schulen. Wir haben dafür ein innovatives Assessment- und Schulungsprogramm entwickelt, das die vorhandenen KI-Kompetenzen von Unternehmen zunächst erfasst und im zweiten Schritt unternehmensspezifisch aufbaut.

Das Angebot basiert auf einem mehrstufigen Ansatz:

  • AI Literacy Assessment: Wir analysieren, welche Kompetenzen in Ihrem Unternehmen benötigt werden.
  • Maßgeschneiderte Schulungen: Individuell auf Ihre Abteilungen, Vorerfahrungen und Kontexte abgestimmt.
  • Maßnahmenkatalog: Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die nicht nur konform, sondern auch zukunftssicher sind.

Sie möchten mehr erfahren? Fragen dazu beantworten gerne niklas.gutheil@fit.fraunhofer.de und valentin.mayer@fit.fraunhofer.de.

Unsere Angebote für die Industrie

Projekte

Forschung

Weiterbildungen